
Foresight over Hindsight: Why Classical Risk Assessment is Reaching Its Limits
The risk landscape of the 21st century is complex, interconnected, and dynamic. Traditional risk models, often shaped by purely economic or isolated legal perspectives, are increasingly reaching their limits. They are often reactive and struggle to adequately assess systemic, non-linear, and technology-driven risks.
Claudia Otto’s recent empirical MBA research paper on the response of U.S. law firms to political pressure (grade 1.0 or A+) provides an insightful case study on this matter. The analysis shows that strategic decisions were significantly dominated by the protection of the short-term, economic status quo.
The empirically supported finding that employee-related metrics played no role in the decision-making goes even deeper. On the one hand, this provides a possible explanation for a widely lamented phenomenon: the silence of many professionals in critical situations—often out of an understandable fear for their own jobs. On the other hand, further implications and developments for the future can be derived from this.
This pattern is not an isolated case nor a moral failure; rather, it reveals a methodological challenge that many organizations face today: How do we assess risks that are difficult to quantify and are deeply intertwined with new socio-political or technological contexts (such as AI and distributed systems)?
Closing this gap requires an interdisciplinary approach that combines legal analysis, strategic risk management, and a deep understanding of new technologies. This is the only way to make complex threats tangible and strategically manageable.
Scientific Background
The study is based on an empirical analysis of the strategic responses of 13 relevant U.S. law firms to political pressure from the Trump administration in 2025. The research design follows a mixed-methods approach that combines a qualitative categorization of the responses (“resistance” vs. “deal”) with a quantitative analysis.
The data was based exclusively on publicly available information (Open Source Intelligence, OSINT), primarily the financial data from the renowned annual ranking by “The American Lawyer”.
The core hypothesis—that economic success influences the strategic decision—was tested using a descriptive statistical group comparison. The analysis supports the thesis that the risk assessment of the most economically successful law firms was primarily dominated by safeguarding the status quo. At the same time, the hypothesis that there was no correlation with employee-related metrics was confirmed, suggesting that the risk of employee departures played a subordinate role in the risk assessment.
Who is this Relevant For?
For law firms, associations, and companies that want to future-proof their strategic risk assessment and strengthen their foresight capabilities, Claudia offers well-founded analyses and innovative methodologies.
About Claudia
As a security researcher and lawyer, Claudia Otto focuses on the intersection of technology, law, and strategic resilience. Her work demonstrates how traditional risk assessments often reach their limits in complex situations. Her empirical research paper on risk assessment in U.S. law firms proves how established actors under pressure tend to neglect long-term, systemic risks in favor of short-term economic interests.
Her innovative approaches emerge from the insight gained from these methodological gaps: For example, her master’s thesis provides a new, practical framework for the risk assessment of AI systems that specifically addresses systemic risks. Her expertise in the field of resilient, distributed systems was recently recognized when her concept “LLLC” was honored by the German Federal Ministry of Defence as one of 7 awarded innovative solutions at the Innovation Conference Cyber/IT.
She also had the distinct honor of serving as a recurring expert witness before the Finance Committee of the German Bundestag, where she informed members of parliament on the security implications and regulatory framework of Distributed Ledger Technologies (DLT).

Foresight statt Nachsicht: Warum klassische Risikobewertung an ihre Grenzen stößt
Die Risikolandschaft des 21. Jahrhunderts ist komplex, vernetzt und dynamisch. Traditionelle, oft rein ökonomisch oder isoliert-juristisch geprägte Risikomodelle stoßen hier zunehmend an ihre Grenzen. Sie sind oft reaktiv und tun sich schwer damit, systemische, nicht-lineare und technologisch getriebene Risiken adäquat zu bewerten.
Claudia Ottos jüngste empirische MBA-Forschungsarbeit zur Reaktion von US-Anwaltskanzleien auf politischen Druck (Note 1,0) liefert hierzu eine aufschlussreiche Fallstudie. Die Analyse zeigt, dass strategische Entscheidungen signifikant vom Schutz des kurzfristigen, wirtschaftlichen Status quo dominiert wurden. Noch tiefer geht die empirisch belegte Erkenntnis, dass mitarbeiterbezogene Kennzahlen keine Rolle bei der Entscheidungsfindung spielten. Dies liefert einerseits eine mögliche Erklärung für ein oft beklagtes Phänomen: das Schweigen vieler Fachkräfte in kritischen Situationen – oft aus einer nachvollziehbaren Sorge um den eigenen Arbeitsplatz. Andererseits lassen sich hieraus weitere Implikationen und Entwicklungen für die Zukunft ableiten.
Dieses Muster ist kein Einzelfall und kein moralisches Versäumnis, sondern es offenbart eine methodische Herausforderung, vor der heute viele Organisationen stehen: Wie bewerten wir Risiken, die schwer quantifizierbar sind und tief in soziopolitische oder neue technologische Kontexte (wie KI und verteilte Systeme) hineinreichen?
Um diese Lücke zu schließen, ist ein interdisziplinärer Ansatz erforderlich, der juristische Analyse, strategisches Risikomanagement und ein tiefes Verständnis für neue Technologien verbindet. Nur so können komplexe Bedrohungen greifbar und strategisch handhabbar gemacht werden.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Die Studie basiert auf einer empirischen Analyse der strategischen Reaktionen von 13 relevanten US-Anwaltskanzleien auf den politischen Druck der Trump-Administration im Jahr 2025. Das Forschungsdesign verfolgt einen Mixed-Methods-Ansatz, der eine qualitative Kategorisierung der Reaktionen (“Widerstand” vs. “Deal”) mit einer quantitativen Analyse verbindet.
Als Datengrundlage dienten ausschließlich öffentlich zugängliche Informationen (Open Source Intelligence, OSINT), primär die Wirtschaftsdaten aus dem renommierten Jahresranking von “The American Lawyer”.
Die Kernhypothese – dass der wirtschaftliche Erfolg die strategische Entscheidung beeinflusst – wurde durch einen deskriptiv-statistischen Gruppenvergleich überprüft. Die Analyse stützt die These, dass die Risikobeurteilung der wirtschaftlich erfolgreichsten Kanzleien primär von der Sicherung des Status quo dominiert war. Gleichzeitig wurde die Hypothese bestätigt, dass kein Zusammenhang zu mitarbeiterbezogenen Kennzahlen bestand, was darauf hindeutet, dass die Gefahr von Mitarbeiterverlusten in der Risikobeurteilung eine untergeordnete Rolle spielte.
Für wen ist dies relevant?
Für Kanzleien, Verbände und Unternehmen, die ihre strategische Risikobewertung zukunftssicher gestalten und ihre Foresight-Fähigkeiten stärken wollen, bietet Claudia Otto fundierte Analysen und innovative Methodiken.
Über Claudia Otto
Als Sicherheitsforscherin und Rechtsanwältin konzentriert sich Claudia Otto auf die Schnittstelle von Technologie, Recht und strategischer Resilienz. Ihre Arbeit zeigt, wie traditionelle Risikobewertungen in komplexen Lagen oft an Grenzen stoßen. Ihre empirische Forschungsarbeit zur Risikobeurteilung in US-Kanzleien belegt, wie etablierte Akteure unter Druck dazu neigen, langfristige, systemische Risiken zugunsten kurzfristiger ökonomischer Interessen zu vernachlässigen.
Aus der Erkenntnis dieser methodischen Lücken entstehen ihre innovativen Ansätze: Ihre Masterarbeit liefert z.B. ein neues, praxistaugliches Rahmenwerk für das Risk Assessment von KI-Systemen, das insbesondere systemische Risiken adressiert. Ihre Expertise im Bereich resilienter, verteilter Systeme wurde kürzlich durch die Auswahl ihres Konzepts “LLLC” als eine von 7 ausgezeichneten innovativen Lösungen bei der Innovationstagung Cyber/IT durch das Bundesministerium der Verteidigung gewürdigt.
Eine besondere Ehre war zudem ihre Tätigkeit als wiederkehrende Sachverständige im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages, wo sie Abgeordnete zu den sicherheitstechnischen Implikationen und dem regulatorischen Rahmen von Distributed Ledger-Technologien (DLT) informiert hat.


