Webinar (German): Kriegswirtschaft

Technologien und Verträge in Kriegszeiten. Rückblick und Vorausschau.

Aus den Medien folgt, dass wir uns im Krieg befinden. Zwar ist es kein “heißer Krieg”, also solcher, an dem wir aktiv mit Waffen beteiligt sind. Doch ausgeschlossen werden kann nicht mehr, dass wir uns in Zukunft mit Waffen verteidigen müssen. Die Europäische Kommission hat daher am 5. März 2024 ihren Vorschlag einer Verordnung über das Programm der europäischen Verteidigungsindustrie und einen Aktionsrahmen zur Gewährleistung der rechtzeitigen Verfügbarkeit und Lieferung von Verteidigungsgütern (“EDIP”) auf den Weg gebracht. Dahinter steht gemäß den Worten des EU-Binnenmarktkommissars

Thierry Breton, 5. März 2024:

“We need to change the paradigm and move into war economy mode. This also means that the European defence industry must take more risks, with our support”

Die EU-Kommission strebt also eine Kriegswirtschaft an. Was genau heißt das? Was ist Kriegswirtschaft? Und was bedeutet das für ein in der EU (sowie EWR, EFTA) ansässiges Unternehmen, v.a. ein solches, das selbst nicht Rüstungsunternehmen ist?

Hintergrund

Ich habe mich im Rahmen meiner Forschung zum Sicherheits- und Katastrophenmanagement eingehend mit den Zeiten der Kriegswirtschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – v.a. des Ersten und Zweiten Weltkriegs – befasst. Ich wollte verstehen, wie und mit welchen Strategien Unternehmen in Europa überlebt haben. Vor allem wollte ich wissen: Welche rechtlichen Gestaltungen kamen zum Einsatz? Und: Können heutige Unternehmen davon lernen?

Ja, in der Tat! Denn die Ähnlichkeiten von Damals und Heute sind überwältigend. Diese möchte ich in diesem Webinar vorstellen und erste Lösungsansätze an die Hand geben.

Was ist der Inhalt des Webinars?

Den Inhalt können Sie in Grundzügen der Agenda entnehmen:

Für wen ist das Webinar?

Das Webinar richtet sich ausschließlich an Unternehmen im deutschsprachigen Raum (DACH-Region), keine Privatpersonen. Für Berater:innen, z.B. Rechtsanwält:innen, ist dieses Webinar nicht gedacht. Auf sie sind die Forschungsergebnisse und Erkenntnisse, die hier präsentiert werden, wenig übertragbar.

Das Webinar verbindet v.a. historisches, wirtschaftliches, politisches und rechtliches Wissen. Um das Maximum an Wissen nutzbar machen zu können, sollte das Webinar von verschiedenen Zugehörigen eines Unternehmens wahrgenommen werden, z.B. der Geschäftsleitung, der Rechtsabteilung sowie der Einkaufs- und Verkaufsabteilung. Spezifische Rechtskenntnisse, die über ein grundlegendes Vertragsverständnis hinausgehen, sind nicht erforderlich.

Wie findet das Webinar statt?

Das Webinar findet über die vom Unternehmen bestimmte, hauseigene Videokonferenzplattform statt. Die Folien werden dem Unternehmen im Anschluss im PDF-Format bereitgestellt.

Wie lange dauert das Webinar?

Das Webinar dauert insgesamt zwei Stunden (inkl. 15 min Pause).

Was kostet das Webinar?

Das Webinar kostet 1.500,00 EUR zzgl. USt. Die Zahlung erfolgt auf Rechnung und im Voraus.

Sie haben Interesse?

Selbstverständlich gibt es auch auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Informations- und Workshop-Angebote.

Sprechen Sie mich gerne auf u.g. Wegen an. Oder vereinbaren Sie einen Termin per Email an claudia.otto@cotlegal.de. Ich freue mich auf Sie!