
A new what?!
Imagine that there is a whole new world order and (almost) nobody is aware of it.
Europe, and particularly Germany, appears to misinterpret the significance of 28 February 2025. To “rearm Europe,” i.e., the build-up of hard power, is merely a single (overdue) reaction and an attempt to patch a hole in a boat while water continues to pour in through numerous other breaches and rises ever higher. There is a lack of appropriate situation and risk assessment as well as forward-looking, strategic action.
Increased investment in defense, specifically fulfilling NATO’s 2% target, was already demanded by President Trump during his first term in office. The European NATO states did not respond accordingly. The cost for US security had already risen to 3.5% or 5% before 28 February 2025, and has increased again subsequently, as reflected in the discussions regarding Germany’s special funds for defense and infrastructure totaling nearly one trillion euros, with a rising trend.
Situation analysis
Europe, including Germany, remains steadfast in a transatlantic partnership based on friendship and shared democratic, (neo)liberal values. They fail to recognize that transatlantic cooperation is no longer founded on these principles, but primarily on power and interests. On 28 February 2025, President Zelenskyy entered negotiations without adequate preparation, being the sole advocate for cooperation based on friendship and shared values. This was his major mistake: he addressed the Trump administration as though it were the Biden administration, although it clearly differentiated itself from the latter. Consequently, President Zelenskyy and the Trump administration were operating on entirely different wavelengths. The Trump administration negotiated accordingly, aiming to convey their basis for negotiation. The talks were unsuccessful, the deal fell through, and the cost increased.
Friendship and (now solely European) values no longer serve as leverage in negotiations; power and interests do. In Europe, we may continue to argue that the negotiations were unprofessional, unfair, or influenced by Russia, but this no longer resonates or has any effect beyond our borders. By rigidly adhering to our value pillars, we cease to act in our own interest, responding to challenges with futile appeals to shared values when we should be adopting a strategy that furthers our own interests.
President Trump operates transactionally. When US interests are disregarded—whether intentionally or unintentionally—such as by President Zelenskyy, the price rises.
Navigating the new world order
Value-free and primarily interest-driven cooperation will increasingly manifest in trade. We are already witnessing early signs of alignment with the Trump administration among Big Tech firms: laws based on previously shared values are no longer respected. The not-so-new, but long-ignored, interests are being advanced through other means.
(Not only) negotiations need to be rethought. One of the major challenges in the coming years will be to bridge the worlds described above in agreements, taking into account their respective demands, particularly legal requirements.
The task of building bridges also affects legislators.
What to expect
Expect the demand for re-negotiations of value-based agreements and expect new negotiation tactics, possibly similar to the ones we saw on 28 February 2025.
To remain successful, European, including German companies need new negotiating playbooks that reflect the understanding of the new world order.
US companies could also find themselves in a conflict between the worlds described above, which requires them to balance both.
The first approach is therefore to understand the new circumstances, i.e. the whole new world order, so that action can be taken on this basis.
Last but not least, expect conflicts within the company, as the changes described above will affect all levels of the organization. The rejection of diversity, equity, and inclusion is a good example of this. Some US companies are (still) explicitly committed to these values. The question is how long they can continue to do so. Change management, based on appropriate knowledge and strategy, will be a major task.
How Claudia can help
Claudia offers information events and workshops on request to help you better understand and implement the above based on the whole new world order.
Ask Claudia about her webinars and workshops on the war economy, explaining what to expect in times of military build-up in Europe.
Check her tips on how to navigate times of uncertainty and turbulence. Claudia will be happy to help implementing them.
You may also find her support with Strategic Foresight and risk assessment interesting.
Follow her on LinkedIn to learn more practical tips.
Claudia is of course available for further support.

With extensive experience in law firms and corporate environments, a robust scientific background in security and disaster management, and a wide array of certifications in geopolitics, Claudia offers unparalleled expertise in implementing changes both effectively and economically. She is eager to collaborate with you and bring these valuable insights to your projects.
Eine neue was?!
Stellen Sie sich vor, es gibt eine völlig neue Weltordnung und (fast) keiner nimmt sie wahr.
Europa und v.a. Deutschland scheinen die Bedeutung des 28. Februar 2025 zu verkennen. To “rearm Europe”, i.e. der Aufbau von Hard Power, ist nur eine einzelne (überfällige) Reaktion und der Versuch, ein Loch im Boot zu stopfen, während das Wasser durch zahlreiche andere Löcher eindringt und weiter bis zum Halse steigt. Ein sachgerechtes Lage- und Risk Assessment fehlt. Vorausschauende, strategische Aktion fehlt entsprechend.
Mehr Investment in Verteidigung (NATOs 2%-Ziel) hat Trump bereits während seiner ersten Amtszeit verlangt. Die europäischen NATO-Staaten haben nicht entsprechend reagiert. Der Preis für US-Sicherheit war vor dem 28. Februar 2025 bereits auf 3,5 bzw. 5% gestiegen. Und ist nach selbigem noch einmal mehr gestiegen, vgl. die Diskussion deutscher Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur von insgesamt fast einer Billion EUR. Tendenz: weiter steigend.
Lagebeschreibung
Europa einschließlich Deutschland beharren weiter auf einer transatlantischen, von Freundschaft und demokratischen, (neo)liberalen Werten geprägten Kooperation. Sie erkennen nicht, dass die transatlantische Kooperation nicht mehr darauf basiert, sondern v.a. auf Macht und Interessen. Zelenskyy ging am 28. Februar 2025 unvorbereitet in das Gespräch, in dem er als einziger Kooperation aufgrund von Freundschaft und geteilten Werten vertrat. Das war sein großer Fehler: Er adressierte die Trump- als Biden-Administration, von der sich erstere mehr als deutlich abgegrenzt hat. Zelenskyy und die Trump-Administration waren damit in völlig anderen Welten unterwegs. Die Trump-Administration verhandelte dementsprechend, u.a. mit dem Ziel, Zelenskyy deren Verhandlungsbasis zu vermitteln. Die Verhandlung blieb erfolglos, der Deal war gescheitert. Der Preis ist gestiegen.
Freundschaft und (nur-noch-europäische) Werte bieten keinen Hebel mehr in Verhandlungen, sondern v.a. Macht und Interessen. Da können wir in Europa noch so sehr vertreten, dass die Verhandlungen unprofessionell, unfair oder von Russland beeinflusst waren. Das interessiert nicht und bewirkt nichts mehr ausserhalb unserer Grenzen. Uns selbst ketten wir dabei eisern an unsere Werte-Säulen und handeln damit nicht mehr im eigenen Interesse. Wir reagieren mit (aussichtslosem) Appellieren an geteilte Werte, wenn wir im eigenen Interesse agieren sollten.
Trump führt transaktional. Bei (absichtlicher oder unbeabsichtigter) Missachtung von US-Interessen wie durch Zelenskyy steigt der Preis.
Umgang mit der neuen Welt
Werte-freie und stattdessen v.a. interessegeleitete Kooperation wird sich zukünftig immer mehr im Handel niederschlagen. Wir sehen erste Anzeichen des Alignments mit der Trump-Administration bei den Big-Techs: Recht, das auf früher geteilten Werten beruht, wird nicht mehr respektiert. Die – nicht so neuen, nur lange missachteten – Interessen werden mit anderen Mitteln durchgesetzt.
(Nicht nur) Verhandlungen müssen neu gedacht werden. Eine große Schwierigkeit wird in den kommenden Jahren darin bestehen, die oben beschriebenen Welten in Vereinbarungen durch Brücken zu verbinden, wobei ihre jeweiligen Anforderungen, insbesondere Gesetze, berücksichtigt werden. Die Brückenbauaufgabe trifft auch Gesetzgeber.
Womit ist zu rechnen?
Rechnen Sie mit Forderungen nach Neuverhandlungen wertorientierter Vereinbarungen und erwarten Sie neue Verhandlungstaktiken, möglicherweise ähnlich denen, die wir am 28. Februar 2025 gesehen haben.
Um erfolgreich zu bleiben, brauchen europäische, auch deutsche Unternehmen, neue Playbooks, die das Verständnis der neuen Weltordnung widerspiegeln.
Auch US-Unternehmen könnten sich in dem Konflikt oben beschriebener Welten wiederfinden, den sie ausbalancieren müssen.
Der erste Ansatz ist also das Verstehen der neuen Umstände, damit darauf basierend gehandelt werden kann.
Erwarten Sie auch unternehmensinterne Konflikte, da die oben beschriebenen Änderungen auf alle Unternehmensebenen durchschlagen werden. Change Management, basierend auf sachgerechtem Wissen und angepasster Strategie, wird eine große Aufgabe werden.
Wo fängt man an?
Rechtsanwältin Claudia Otto bietet auf Anfrage Informationsveranstaltungen und Workshops an, um Vorstehendes besser zu verstehen und umsetzen zu können.
Sprechen Sie Rechtsanwältin Claudia Otto zudem gerne auf ihr Webinar- und Workshopangebot zur Kriegswirtschaft an, mit der nun in Europa zu rechnen ist. Schauen Sie sich ihre Tipps zum Verhalten in von Unsicherheit und Turbulenzen geprägten Zeiten an, bei deren Umsetzung sie gerne hilft.
Vielleicht finden Sie auch Ihre Unterstützung mit Strategic Foresight und Risk Assessment interessant.
Folgen Sie Rechtsanwältin Claudia Otto gerne auf LinkedIn für praktische Tipps.
Selbstverständlich steht sie Ihnen für weitere Unterstützung zur Verfügung.

Mit großer Kanzlei- und Unternehmenserfahrung, wissenschaftlichem Hintergrund im Sicherheits- und Katastrophenmanagement sowie Fortbildungen im Bereich Geopolitik bietet Claudia unvergleichliche Expertise in der effektiven und wirtschaftlichen Umsetzung von Veränderungen. Sie freut sich darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und diese wertvollen Einblicke in Ihre Projekte einzubringen.

