DEI: Geopolitics, Geoeconomics, and Strategy

Strategic considerations for a changing world (pic: Spiske @ Unsplash)

DEI Initiatives in the Context of Geopolitical and Geoeconomic Shifts:

Strategic Considerations for Businesses

The evolving political landscape in the United States, particularly the altered stance towards Diversity, Equity, and Inclusion (DEI) programs, is also having a noticeable impact on European, including German, companies. A growing number of firms, especially those with deep-rooted business relationships in the United States or with US-based subsidiaries, are experiencing mounting pressure to fundamentally rethink or even discontinue their current DEI initiatives.

Despite the fact that not all DEI practices are considered unlawful by the new US administration, the communication, particularly through the media, gives rise to the perception of overall illegality.

This development is causing significant uncertainty in the European and German economy. Companies that have traditionally championed the values of diversity and inclusion now face the complex challenge of reconciling their convictions with the changing and often difficult-to-understand demands from the US. The pressure to adapt should not be underestimated, as access to the US market is of essential importance for many companies.

Since the DEI topic cannot be separated from the current developments surrounding trade (deficits) with the USA, strategic considerations are paramount.

Beyond the Question of Sovereignty: A Strategic View of the Challenges

The situation inevitably raises the question of the sovereignty of European companies and the influence of US policy on global business practices. However, perhaps a more significant question lies elsewhere?

The reality is complex: the current US administration is pursuing a policy that can be described as a departure from globalization. Its goal is to build a new economic and, likely, monetary system. The US aims to position the world, and especially large corporations, in its favor and against China as the perceived main rival. A central element of this strategy is to promote the relocation of production and the building of resilient supply chains within the US and “Americas”. The existing globalized economic system is seen as non-resilient and, in its current form, unsustainable.

The US administration is, in this sense, engaged in crisis management.

To remain competitive and resilient, companies must move beyond a rigid adherence to the principles of globalization and established systems, as doing so risks overlooking the critical changes and emerging challenges that will characterize the coming years, hindering their ability to adapt proactively.

A Shift in Perspective: Understanding the Bigger Picture

European companies facing pressure regarding their DEI initiatives should therefore shift their perspective: What are the underlying motives of the US administration? What is the overarching goal?

In short: European companies are being tested for their ability and willingness to integrate into the new economic system led by the US. The pressure is being exerted to accelerate the decision for the US and for a shared future. This also requires a certain alignment in fundamental values and ideology.

Strategic considerations need to reflect the larger context: The pressure exerted is not merely a localized policy shift; it is a calculated maneuver within a broader strategy to redefine global economic alliances.

Legal Answers Versus Strategic Necessities

Even if law and previous business practice may provide clear answers to the questions of the legality of US demands and the obligation to comply or resist, these answers are losing significance in the current situation.

The issue of DEI is also, in this context, primarily a strategic question.

The primary questions for companies are not: Are the US allowed to impose on European companies the abandonment of DEI? Is there a legal obligation to comply? Can US demands be challenged in court? The answers to these questions offer at best short-term successes, which do not change the fundamental developments and the rapidly changing framework conditions for the affected companies.

The primary question should be: Do we, as a company, see ourselves within the US sphere of influence and can we completely decouple from China and Chinese products and services?

If the answer is “no,” one can further focus on the legal view and resistance, even on decoupling from the US sphere of influence. However, the difficult times are yet to come when the globalized economic and monetary system collapses.

If the answer is “yes,” the pressure to adapt is immediately extremely high and also means complying with the DEI demands from the US to the best of one’s knowledge and belief.

Who Are You? Who Do You Want to Be?

Where do you want to belong in the future? Do you see your future more in an economic and monetary system led by the US, or rather in another, possibly Chinese-led system? This may sound simplified, and it is. But this is precisely the decision that the world, countries, and their companies are currently being faced with.

In order to strategically address the adjustments to DEI practices required by the new US Administration while preserving, for example, a good employer reputation, the following approach is recommended for companies:

Review US Anti-Discrimination RequirementsFirst, ensure that your DEI practices comply with US anti-discrimination requirements. Remember, DEI practices are not per se deemed as illegal.

Review for compliance with EU and national regulations: Additionally, ensure that your adapted DEI practices comply with the legal requirements of the EU and, for example, Germany.

Open Questions Remain – Learn to Navigate Uncertainties: In a time of turmoil, there are always open questions and uncertainties. You can only do your best and communicate and cooperate with stakeholders, including shareholders.

Strategic Communication: To preempt potential questions or answer queries, it may be useful to strategically adjust communication regarding DEI and, for example, highlight how the DEI programs have positively influenced and continue to positively influence the company’s performance and success.

Ultimately, the US administration aims to strategically attract high-performing companies that not only contribute to strengthening the immediate and future US economy but also align with the economic framework being constructed within the US-led new economic system.

How Claudia Can Help

Claudia offers information events and workshops on request to help you better understand and implement the above based on the whole new world order.

Check her tips on how to navigate times of uncertainty and turbulence. Claudia will be happy to help implementing them.

You may also find her support with Strategic Foresight and risk assessment interesting.

Follow her on LinkedIn to learn more practical tips.

Claudia is of course available for further support.

With extensive experience in law firms and corporate environments, a robust scientific background in security and disaster management, and a wide array of certifications in geopolitics, Claudia offers unparalleled expertise in strategic considerations, implementing changes both effectively and economically. She is eager to collaborate with you and bring these valuable insights to your projects.

Get in touch!

DEI-Initiativen im Spannungsfeld geopolitischer Verschiebungen: 

Strategische Überlegungen für Unternehmen

Die sich wandelnde politische Landschaft in den USA, insbesondere die veränderte Haltung gegenüber Programmen für Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion (DEI), hat auch spürbare Auswirkungen auf europäische, einschließlich deutsche, Unternehmen. Eine wachsende Zahl von Firmen, insbesondere solche mit engen Geschäftsbeziehungen zu den Vereinigten Staaten, sieht sich dem Druck ausgesetzt, ihre bestehenden DEI-Initiativen zu überdenken oder gar einzustellen.

Obwohl nicht alle DEI-Praktiken von der neuen US-Regierung als rechtswidrig eingestuft werden, entsteht durch die Kommunikation, insbesondere in den Medien, der Eindruck einer generellen Rechtswidrigkeit.

Diese Entwicklung führt zu erheblicher Verunsicherung auch in der deutschen Wirtschaft. Unternehmen, die sich traditionell für die Werte von Vielfalt und Inklusion stark gemacht haben, stehen nun vor der komplexen Herausforderung, ihre Überzeugungen mit den sich ändernden und oft schwer nachvollziehbaren Anforderungen aus den USA in Einklang zu bringen. Der Anpassungsdruck ist dabei nicht zu unterschätzen, da für viele Unternehmen der Zugang zum US-Markt von essenzieller Bedeutung ist. Weil auch das DEI-Thema nicht von den derzeitigen Entwicklungen rund um den Handel mit den USA zu trennen ist, sind strategische Überlegungen von höchster Bedeutung.

Jenseits der Souveränitätsfrage: Ein strategischer Blick

Die Situation wirft unweigerlich die Frage nach der Souveränität europäischer Unternehmen und dem Einfluss der US-amerikanischen Politik auf globale Geschäftspraktiken auf. Jedoch ist vielleicht eine andere Frage von größerer Bedeutung?

Die Realität ist komplex: Die aktuelle US-Administration verfolgt eine Politik, die man als eine Abkehr von der Globalisierung bezeichnen kann. Ihr Ziel ist der Aufbau eines neuen Wirtschafts- und wohl auch Währungssystems. Die USA streben danach, dass sich die Welt und insbesondere große Wirtschaftsunternehmen für sie und gegen China als den wahrgenommenen Hauptrivalen positionieren. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Förderung der Verlagerung von Produktion und der Aufbau resilienter Lieferketten innerhalb der USA und “Americas”. Denn das bestehende globalisierte Weltwirtschaftssystem wird als nicht resilient und in seiner gegenwärtigen Form als nicht zukunftsfähig betrachtet. Die US-Administration betreibt in diesem Sinne Krisenmanagement. Wer streng an den Prinzipien der Globalisierung und etablierten Systemen festhält, läuft Gefahr, die tieferliegenden Veränderungen und die Herausforderungen der kommenden Monate und Jahre zu verkennen und nicht mehr in der Lage zu sein, sich rechtzeitig anzupassen.

Perspektivenwechsel: Das größere Bild verstehen

Europäische Unternehmen, die sich mit dem Druck im Hinblick auf ihre DEI-Initiativen konfrontiert sehen, sollten daher einen Perspektivwechsel vornehmen: Was sind die tieferliegenden Motive der US-Administration? Was ist das übergeordnete Ziel?

Kurz gesagt: Die europäischen Unternehmen werden auf ihre Fähigkeit und ihren Willen zur Integration in das neue Wirtschaftssystem, geführt von den USA, getestet. Die Ausübung von Druck dient der Beschleunigung der Entscheidung für die USA und für eine gemeinsame Zukunft. Dies verlangt auch eine gewisse Übereinstimmung in den grundlegenden Werten und der Ideologie.

Die strategischen Überlegungen sollten diesen Kontext reflektieren.

Rechtliche Antworten versus strategische Notwendigkeiten

Auch wenn das Recht und die bisherige unternehmerische Praxis klare Antworten auf die Fragen nach der Rechtmäßigkeit der US-Vorgaben und der Pflicht zur Befolgung oder zum Widerstand geben mögen, so verlieren diese Antworten in der aktuellen Situation an Bedeutung.

Auch das Thema DEI ist in diesem Kontext vor allem eine strategische Frage.

Die primären Fragen für Unternehmen lauten daher nicht: Dürfen die USA europäischen Unternehmen Vorgaben zur Abkehr von DEI machen? Besteht eine rechtliche Verpflichtung zur Befolgung? Können die US-Vorgaben vor Gericht angegriffen werden? Denn die Antworten auf diese Fragen bieten allenfalls kurzfristige Erfolge, die an den grundlegenden Entwicklungen und den sich rasch ändernden Rahmenbedingungen für die betroffenen Unternehmen nichts ändern.

Die primäre Frage sollte sein: Sehen wir uns als Unternehmen im Machtbereich der USA und können uns von China sowie chinesischen Produkten und Leistungen vollständig lösen? Ist die Antwort “Nein”, kann sich auf die rechtliche Betrachtung und den Widerstand, gar auf die Trennung vom US-Machtbereich konzentriert werden. Die schwierigen Zeiten kommen aber noch, wenn das globalisierte Wirtschafts- und Währungssystem zusammenbricht. Ist die Antwort “Ja”, ist der Anpassungsdruck ab sofort extrem hoch und bedeutet eben auch, die DEI-Vorgaben aus den USA zu beachten und nach bestem Wissen und Gewissen umzusetzen.

Wer sind Sie? Wer wollen Sie sein?

Wohin wollen Sie zukünftig gehören? Sehen Sie Ihre Zukunft eher in einem von den USA geführten Wirtschafts- und Währungssystem, oder eher in einem anderen, möglicherweise von China geführten System? Das mag vereinfacht klingen, ist es auch. Doch genau vor diese Entscheidung wird die Welt, werden die Länder und auch ihre Unternehmen derzeit gestellt.

Vor diesem Hintergrund empfehle ich Unternehmen, die eine Perspektive in bzw. mit den USA gemeinsam sehen und daher ihre DEI-Praktiken überdenken wollen, folgende Vorgehensweise:

Überprüfung der US-AntidiskriminierungsvorgabenStellen Sie zunächst sicher, dass Ihre DEI-Praktiken die Antidiskriminierungsvorgaben der USA einhalten.

Überprüfung auf Compliance mit EU- und nationalen Vorgaben: Stellen Sie zudem sicher, dass Ihre angepassten DEI-Praktiken die rechtlichen Vorgaben der EU und z.B. Deutschlands einhalten.

Offene Fragen bleiben – Unsicherheiten navigieren lernen: In einer Zeit des Umbruchs bleiben stets offene Fragen und Unsicherheiten. Sie können nur Ihr Bestes tun und mit Stakeholdern, einschließlich Shareholdern, kommunizieren und kooperieren.

Strategische Kommunikation: Um Fragen vorzugreifen oder solche zu beantworten, kann es daher sinnvoll sein, die Kommunikation im Hinblick auf DEI strategisch anzupassen und z.B. hervorzuheben, wie die DEI-Programme die Leistungsfähigkeit und den Erfolg des Unternehmens positiv beeinflusst haben und weiterhin beeinflussen.

Denn letztendlich geht es der US-Administration um die Gewinnung leistungsfähiger Unternehmen, die einen Beitrag zur Stärkung der künftigen US-Wirtschaft und Wirtschaft im US-geführten neuen Wirtschaftssystem leisten.

Wo fängt man an?

Rechtsanwältin Claudia Otto bietet auf Anfrage Informationsveranstaltungen und Workshops an, um Vorstehendes zu einer neuen Welt besser zu verstehen und umsetzen zu können.

Schauen Sie sich ihre Tipps zum Verhalten in von Unsicherheit und Turbulenzen geprägten Zeiten an, bei deren Umsetzung sie gerne hilft.

Vielleicht finden Sie auch Ihre Unterstützung mit Strategic Foresight und Risk Assessment interessant.

Folgen Sie Rechtsanwältin Claudia Otto gerne auf LinkedIn.

Sie Ihnen zudem für weitere Unterstützung gerne zur Verfügung.

Mit großer Kanzlei- und Unternehmenserfahrung, wissenschaftlichem Hintergrund im Sicherheits- und Katastrophenmanagement sowie Fortbildungen im Bereich Geopolitik bietet Claudia unvergleichliche Expertise in strategischen Überlegungen, der effektiven und wirtschaftlichen Umsetzung von Veränderungen. Sie freut sich darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und diese wertvollen Einblicke in Ihre Projekte einzubringen.

Nehmen Sie Kontakt auf!